I. Projekte des IFLG:
Ausstellungen:
- 2018
Von der Trutzburg zum Museum. Lebenswelten eines fränkischen Adelschlosses im Wandel. Ort: Schloss Thurnau, 29.6.2018 bis 12.8.2018 - 2019/2020
Dieweil das Land verheeret. Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute. Ort: Historisches Museum Bayreuth, 17.12.2019 bis 15.03.2020 - 2020/2021
100 Jahre Kirchenkreis Bayreuth.
Ort: Stadtkirche Bayreuth, 9.5.2021 bis Mitte Juni 2021 - 2022
Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik.
Ort: Institut für Fränkische Landesgeschichte Thurnau, 1.4.2022 bis 3.4.2022 - 2022
Plakatausstellung „Strukturwandel erforschen – Das Forschungskolleg Franken stellt sich vor“.
Ort: Institut für Fränkische Landesgeschichte Thurnau, 1.4.2022 bis 3.4.2022 - 2023
Wir haben Frei! Wohlstandsgesellschaft im Freizeitkarussell. Eine Kooperationsausstellung mit dem Industriemuseum Lauf. Ort: Industriemuseum in Lauf a.d. Pegnitz, 14.5.2023 bis 22.10.2023 - 2023
In unserer Mitte: KZ Außenlager in Oberfranken.
Eine Ausstellung für den Einsatz im Schulunterricht.
Digitalisierungsprojekte:
- Erschließung und Digitalisierung oberfränkischer Pfarrbeschreibungen
- Digitale Rekonstruktion der Kemenate auf Schloss Thurnau
- Digitalisierung des Historischen Atlas von Bayern
Inventarisierungsprojekt:
- Inventarisierung der Sammlung des Heimatmuseums Stadtsteinach
Medienprojekte:
- Radiobeitrag „Wer war Hermann Heuschmann? – Ein Roadmovie aus dem 19. Jahrhundert“ der Sendung RadioWissen auf Bayern 2
- Blog: Das Tagebuch des Hermann Heuschmann. Ein Blogprojekt mit Studierenden der Universität Bayreuth.
- Blog: Der Blog des Instituts für Fränkische Landesgeschichte
Projekt zum Aufbau einer „Industrierkulturregion Nordbayern“:
- Industriekulturregion Nordbayern
- Thurnauer Erklärung
II. Publikationen:
Vom IFLG herausgegeben:
Begleitpublikation zur Ausstellung „Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik“.
- Benedikt Martin Ertl / Marcus Mühlnikel (Hrsg.): Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik. „Die Idee war, etwas herzustellen, was jeder gebrauchen konnte“. Strukturwandel in Nordbayern. Begleitband zur Ausstellung auf Schloss Thurnau, 2.-3. April 2022, Bayreuth 2022.
Tagungsband der Tagung „Umbruch und Wandel. Oberfranken nach dem 1. Weltkrieg“.
- Verena Christina Jeschke / Martin Ott (Hrsg.): Umbruch und Wandel. Oberfranken nach dem 1. Weltkrieg, Thurnau 2022, (= Schriften des Instituts für Fränkische Landesgeschiche, Band 1).
Das IFLG als Mitherausgeber:
- Günter Dippold / Marcus Mühlnikel / Klaus Raschzok (Hrsg.): „Margrafenkirchen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die protestantischen Sakralbauten des Fürstentums Brandenburg-Bayreuth, Bayreuth 2022.
Redaktion: Benedikt Martin Ertl, Felicitas Weiß