Über das Institut

Das Institut für Fränkische Landesgeschichte wurde im Februar 2017 gegründet. Als Wissenschaftskooperation der Universitäten Bamberg und Bayreuth bündelt es landesgeschichtliche Forschungen und wird von der Oberfrankenstiftung gefördert. Sitz des Instituts ist Schloss Thurnau. Hierzu wurde der Nordflügel des Schlosses bis Herbst 2019 renoviert.

Seine wissenschaftlichen Aktivitäten stehen im Zeichen epochenübergreifender und interdisziplinärer Perspektiven sowie europäischer und globaler Vernetzungen der fränkischen Geschichte. Das Institut steht darüber hinaus im Austausch mit Akteuren regionaler und lokaler Geschichtsarbeit sowie mit der interessierten Öffentlichkeit.

Leitung

Seiner Leitung gehören an:

  • Prof. Dr. Martin Ott, Direktor des Instituts für Fränkische Landesgeschichte
  • Prof. Dr. Andreas Schäfer, stellvertretender Direktor des Instituts für Fränkische Landesgeschichte,  Professur für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Günter Dippold, beratendes Mitglied der Leitung, Bezirksheimatpfleger von Oberfranken
  • Prof. Dr. Klaus van Eickels, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Achim von Oppen, Professur für Geschichte mit dem Schwerpunkt Afrikas, Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Eberhard Rothfuß, Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie, Universität Bayreuth
  • Jannis Trillitzsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiteter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg

Beirat

Dem Beirat des Instituts gehören an:

  • Prof. Dr. Günter Dippold, Vorsitzender des Beirats, Bezirksheimatpfleger von Oberfranken
  • Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Mona Hess, Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien, Universität Bamberg
  • Dr. Josef Kirmeier, Leiter Museumspädagogisches Zentrum München a. D.
  • Prof. Dr. Diethelm Klippel (†), Ehem. Inhaber des Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Martin Knoll, Professur für Europäische Regionalgeschichte, Universität Salzburg
  • Prof. Dr. Stefan Leible, in der Funktion als Vorsitzender der Gräflich Giech’schen Spitalstiftung, Kulmbach
  • Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins für Heimatpflege e.V., München
  • Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, in der Funktion als Vorsitzende der Oberfrankenstiftung, Bayreuth
  • Prof. Dr. Cornelia Rauh, Professur für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte, Universität Hannover
  • Prof. Dr. i. R. Winfried Schenk, Professur der Historischen Geographie, Universität Bonn
  • Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit, Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Bettina Wagner, Direktorin der Staatsbibliothek Bamberg