Bayreuth und Schloss Thurnau, 18.-20. März 2024QUADIS Symposium – Campus meets Castle Die Digitalisierung stellt sowohl Lehrende als auch Lernende an unseren Hochschulen und Universitäten immer wieder vor neue Herausforderungen ganz unterschiedlicher Art. Mit dem mittlerweile fünften Symposium im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) im Zeitraum von 18.-20. März 2024 soll diesen Herausforderungen begegnet werden, indem innovative Zugänge und Ideen vorgestellt sowie praktisch ausprobiert und in einem kollegialen Netzwerk weiterentwickelt werden.
Thurnau, 15. Oktober bis 6. JanuarGlamour – Glanz – Skandale? Die Thurnauer Feiergesellschaft „Rote Hand“ Am Sonntag, 15. Oktober, ab 11.00 Uhr, wird in Töpfermuseum Thurnau die Ausstellung „Glamour, Glanz, Skandale. Die Thurnauer Feiergesellschaft ´Rote Hand`“ eröffnet. Es handelt sich dabei um eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Institut für Fränkische Landesgeschichte und dem Töpfermuseum Thurnau.
Bayreuth, 9. November 2023, 19 UhrAusstellungspräsentation und Gedenkveranstaltung Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V. präsentieren Verena Christina Jeschke und Benedikt Martin Ertl am 9. November 2023 die Plakatausstellung „In unserer Mitte: KZ-Außenlager in Oberfranken“ in Bayreuth.
Lauf a. d. Pegnitz, 14. Mai bis 22. OktoberWir haben frei! Wohlstandsgesellschaft im Freizeitkarussell Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Freizeit- und Naherholungskultur der 1960er bis 1990er Jahre in Nordbayern. Vor allem in Franken schießen in dieser Zeit Erlebnis- und Märchenparks aus dem Boden. Andernorts werden Brachen und Industrieanlagen umgenutzt.
Bayreuth, 28. bis 29. September 2023Tagung: Sinti und Roma in Geschichte und Erinnerung Am 28. und 29. September 2023 findet im IWALEW-Haus Bayreuth die wissenschaftliche Tagung „Sinti und Roma in Geschichte und Erinnerung. Europäische und regionale Perspektiven“ statt. Bei der Tagung handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Institut für Fränkische Landesgeschichte, dem Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern e.V. und der Evangelischen Arbeitsstelle Antiziganismus in Bayern.
Lauf a. d. Pegnitz, 21. September, 10-16 UhrVeranstaltung mit der Bayerischen Museumsakademie Am 21. September veranstalten wir zusammen mit der Bayerischen Museumsakademie (BMA) und dem Industriemuseum Lauf die Veranstaltung „Gemeinsam forschen, gemeinsam ausstellen. Ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Museum“.
Nürnberg, 14. Juli 2023, 14 UhrVereinsgründung „INO-Industriekulturregion Nordbayern e.V.“ Mit der Gründung des Vereins „INO-Industriekulturregion Nordbayern e.V.“ nehmen wir den finalen Schritt zur Verwirklichung des Projekts, mit dem wir das industriekulturelle Erbe Nordbayerns erforschen, sichtbar machen und gestalten möchten.
Thurnau, 28. bis 30. JuniInternationale Tagung: Borders of Belonging Vom 28. bis zum 30 Juni findet auf Schloss Thurnau die International Tagung „orders of Belonging: Historical and Creative Approaches to Heritage and Placemaking“ mit Ausstellung und interaktivem Workshop statt. Gefördert wird die Tagung durch das Bayreuth Humboldt Centre als “Strategic Scientific Workshop”.
Fürth, 27. Mai bis 10. September 2023Wanderausstellung „Dieweil das Land verheeret“ Das Ausstellungsprojekt „Dieweil das Land verheeret“. Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute“ wurde bereits von Dezember 2019 bis März 2020 im Historischen Museum Bayreuth und anschließend im Landratsamt Kulmbach gezeigt. Seit dieser Zeit hat sich vieles geändert. Der noch immer andauernde Krieg in Syrien ist angesichts der Ereignisse in der Ukraine aus dem Medien verschwunden.
Bamberg, 8. Mai 2023, 14 UhrGastvortrag von Prof. Dr. David Lederer Auf dem Höhepunkt des deutschen Bauernkrieges schließt ein Augustinermönch mit einer Zistersienserin die Ehe. Die Hochzeit Martin Luther und Katharina von Bora wirkte sich auf das ganze Christentum aus, während die allgemeine Einführung der Priesterehe weiterhin eine der fundamentalsten Neuerungen der Reformation war. Auch in Bayern entflammte eine Debatte über die Abschaffung des Pflichtzölibats und die Bekämpfung des sogenannten Konkubinats.