Niederrhein, 18.9. bis 22.9.2022Exkursion: Strukturwandel am Niederrhein Im Westen des Ruhrgebiets gelegen, waren Teile der Region Niederrhein im 20. Jahrhundert in ähnlicher Weise wie das nördliche Oberfranken einem strukturellen Wandel im Feld der Industrie unterworfen. Die Exkursion wird Strukturwandel jedoch nicht nur für das in beiden Regionen bestimmende Textilgewerbe untersuchen, sondern sich dem auf breiter landesgeschichtlicher Basis nähern.
Ansbach, 1. Aug. 2022„Typisch Franken“ Franken steht im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Landesausstellung, die das Haus der Bayerischen Geschichte in diesem Jahr in Ansbach ausrichtet. Das Institut für Fränkische Landesgeschichte bietet dazu eine Exkursion am Montag, 01. August 2022 an.
Bamberg, 7. Juli 2022 bis 9. Juli 2022Tagung: Weimar – Republik der Möglichkeiten Vom 7. bis 9. Juli 2022 laden das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth und die Bayerische Schlösserverwaltung zu einer wissenschaftlichen Tagung ein. Im Zentrum stehen die Tagungen auf Burg Lauenstein in den Jahren 1917 bis 1931.
Bayreuth, 5. Juli 2022, 10-16 UhrBMA-Veranstaltung: Vom Sammeln und Ordnen In der Veranstaltung sollen Grundsätze der Inventarisierungsarbeit und Anforderungen an die Depoteinrichtung vorgestellt und erläutert werden. Der erste Teil der Veranstaltungsteil findet im Tagungssaal des Kunstmuseums Bayreuth statt. Im zweiten Teil wird es eine Führung durch das Depot des Richard-Wagner-Museums geben.
Bayreuth, 6. April 2022, 18-19:45 UhrBayreuther Stadtgespräche: „Krieg in Ostmitteleuropa“ Das Thema des nächsten Termins der monatlichen Vortragsreihe „Bayreuther Stadtgespräche“ ist ein hochaktuelles: Der russische Angriff auf die Ukraine. Dieser wird in der aktuellen medialen Diskussion häufig in einen historischen Zusammenhang gesetzt und/oder aus diesem Kontext heraus erklärt.
Thurnau, 2. April bis 3. April 2022Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik Am 2. und 3. April wird in den Räumlichkeiten des Instituts für Fränkische Landesgeschichte die Pop-Up-Ausstellung „Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik“ gezeigt. Der Eintritt ist kostenlos.
Bamberg und digital, 10. November, 18:15Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg im Nationalsozialismus Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bamberg (PTH) ist eine Vorläufer-Einrichtung der heutigen Otto-Friedrich-Universität. Zur Rolle der PTH im Nationalsozialismus liegen bereits verschiedene Forschungsergebnisse vor, viele Forschungsfelder sind jedoch noch nicht erschöpfend bearbeitet. Die Untersuchung von Pascal Müller widmet sich dem Thema, indem er die Situation der PTH zwischen Kirche und NS-Staat behandelt.
Zoom-Videokonferenz, 4. November 2021, 18-19:15Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis Digitaler Vortrag zu Thema „Ausstellungsmanagement im Überblick – von der ersten Idee bis zur Ausstellungseröffnung“ am 4. November um 18 Uhr. Referentin: Sarah Schormair, Stadtmuseum Aichach
Zoom-Videokonferenz, 8. Juli bis 9. Juli 2021Digitale Tagung: Region im Schleudergang Die hybride Tagung fand vom 8. und 9. Juli 2021 digital per Zoom und in Präsenz am Veranstaltungsort in Nürnberg statt.
Zoom-Videokonferenz, 17. Juni 2021, 18-19:15Digitale Vortragsreihe: Geschichte in Wissenschaft und Praxis Digiataler Vortrag zum Thema „Kultur gestalten. Spielräume und Handlungsmöglichkeiten eines Kulturreferenten“ am 17. Juni, Referent: Benedikt Stegmayer, Kulturreferent der Stadt Bayreuth.