Vom 7. bis 9. Juli 2022 laden das Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth und die Bayerische Schlösserverwaltung herzlich zur wissenschaftlichen Tagung „Weimar – Republik der Möglichkeiten. Diskussionen auf Burg Lauenstein 1917 – 1931“ ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Tagungen auf Burg Lauenstein in den Jahren 1917 bis 1931.
Veranstalter:
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Dr. Sebastian Karnatz
Institut für Fränkische Landesgeschichte (IFLG), Prof. Dr. Martin Ott
Die Veranstaltung wird durch die Forschungsstiftung Bayerische Geschichte unterstützt.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wird aber gerne entgegengenommen. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.
Kontakt:
Dr. Marcus Mühlnikel (Tagungsorganisation), marcus.muehlnikel@uni-bayreuth.de
Veranstaltungsorte:
Universität Bamberg: An der Universität 2, An der Universität 5 und An der Universität 7
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Universität Bamberg.
Tagungsprogramm
Bitte beachten Sie die Ortswechsel zwischen den einzelnen Panels!
Lageplan mit den einzelnen Standorten
Panel I: Lauenstein im regional- und landesgeschichtlichen Kontext
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 7, Raum U7/01.05
13.30 Uhr | Begrüßung und thematische Einführung |
14.00 Uhr | Günter Dippold: Leben am Rand. Der westliche Frankenwald als Grenzraum und Notstandsgebiet |
14.45 Uhr | Marcus Mühlnikel: „Als ich auf alten Wegen hierher mich wiederfand“ oder: Wie reiste man nach Burg Lauenstein? |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr | Martin Ott: Wofür steht Lauenstein? Imagewandel des nördlichen Frankenwalds im 20. Jahrhundert |
Abendvortrag
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/00.25
19.00 Uhr | Rüdiger Graf: Erwartungsüberschuss und Enttäuschungserfahrung: Die Zukunft der Weimarer Republik |
Anschließend gemeinsames Abendesse in der Gaststätte „Schlenkerla“, Dominikanerstraße 6
Panel 2: Politik
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/02.17
09.00 Uhr | Einführung |
09.15 Uhr | Meike Werner: Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg. Die Lauensteiner Kulturtagungen 1917/191 |
10.00 Uhr | Robert M. Müller-Mateen: Auf der Suche nach der neuen Zeit. Jugendtreffen 1919/20 auf Burg Lauenstein |
10:45 | Kaffeepause |
Panel 3: Wir Lauensteiner
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 5, Raum U5/02.17
11.15 Uhr | Einführung |
11.30 Uhr | Irmgard Heidler: Eugen Diederichs‘ Buchhändlertagungen – Zopfabschneider und Ochs vom Lauenstein |
12:15 Uhr | Carola Dietze: „Zeit zu gemeinschaftlichen Diskussionen über internationale Probleme“: Die Internationale Sommerschule der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit 1922 |
13:00 | Mittagspause |
Panel 4: Verleger, Literaten, Künstler
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/00.25
15.00 Uhr | Einführung |
15.15 Uhr | Thomas Bauer-Friedrich: Die Freude: Wilhelm Uhde und Helmut Kolle |
16:00 Uhr | Sebastian Karnatz: Zwischen Burgenromantik, Tagungshotel und Museum. Die Sammlungen Erhard Messmers gestern und heute |
Abendvortrag
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/00.25
19.00 Uhr | Robert M. Müller-Mateen: Schwarze Fahnen auf Burg Lauenstein. Das Ende der Blütezeit |
Anschließend gemeinsames Abendesse in der Gaststätte „Pelikan“, Untere Sandstraße 45
Exkursion zur Burg Lauenstein
Abfahrt am Hotel Best Western (Luitpoldstraße 7) um 9:00 Uhr, Rückkehr in Bamberg ca. 13:00 Uhr. Für eine Teilnahme an der Exkursion melden Sie sich bitte bei Herrn Marcus Mühlnikel an: marcus.muehlnikel@uni-bayreuth.de
Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg, Halle (Saale)
Prof. Dr. Carola Dietze, Neuere Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Prof. Dr. Günter Dippold, Europäische Volkskunde, Universität Bamberg; Bezirksheimatpfleger für Oberfranken, Bayreuth
Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Graf, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Dr. Irmgard Heidler, DFG-Projekt “Digitalisierung u. wissenschaftliche Aufarbeitung der Graphiksammlung des Eugen Diederichs Verlags in der ThULB” (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek), Jena
Dr. Sebastian Karnatz, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
Dr. Marcus Mühlnikel, Institut für Fränkische Landesgeschichte, Thurnau
Robert M. Müller-Mateen, Nürnberg
Prof. Dr. Martin Ott, Institut für Fränkische Landesgeschichte, Thurnau
Prof. Dr. Meike Werner, Assoc. Prof. of German and European Studies, Vanderbilt University (USA)
Redaktion: Marcus Mühlnikel und Benedikt M. Ertl