1. Februar 20231. Februar 2023Master: Geschichte in Wissenschaft und Praxis Zum Wintersemester 2019/20 startete an der Universität Bayreuth der Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“. In einer Informationsveranstaltung am 16. Februar 2023 möchten wir Ihnen eine erste Einführung in das Programm des Masters geben und die Möglichkeit einräumen, Fragen zu Curriculum und Organisation des Studienganges zu stellen.
25. Januar 202312. Dezember 2023Pressespiegel zur Vorstellung der „Thurnauer Erklärung“ Die Vorstellung der „Thurnauer Erklärung“ zur Etablierung einer Industriekulturregion Nordbayern im Institut für Fränkische Landesgeschichte am 7. Oktober 2022 fand seine Rezeption in den lokalen und regionalen Medien. Eine Zusammenschau diverser Medienberichte haben wir Ihnen auf dieser Seite verlinkt.
17. Januar 202320. Juni 2023Etablierung einer Industriekulturregion Nordbayern Nordbayern und die Metropolregion Nürnberg können auf eine lange, reiche, besonders diversifizierte und global relevante industrielle Vergangenheit zurückblicken: Metallverarbeitung und Maschinenbau, elektrotechnische und chemische Industrie, Textil-, Porzellan- und Glasindustrie, Bergbau, Stahlverhüttung, Brauereiwesen, Spielzeug- und Schuhindustrie prägten und prägen die Region und die in ihr arbeitenden und lebenden Menschen.
11. Januar 20238. Januar 2024Evangelische Pfarrbeschreibungen in Bayern Mit den Pfarrbeschreibungen liegen serielle Quellen des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts vor, die in Inhalt und Aufbau trotz einiger Unterschiede vergleichbar sind und die für Fragen der Kirchen- und Orts-, der Kultur- und Alltagsgeschichte sowie der Lokalgeschichtsschreibung herangezogen werden können.
28. Oktober 202228. Oktober 2022Zertifizierungskurs der Bayerischen Museumsakademie Die Bayerische Museumsakademie schreibt aktuell ihren Zertifizierungskurs „Grundlagen der Museumsarbeit“ für den Jahrgang 2023/24 aus. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden bzw. Absolventinnen und Absolventen aus museumsrelevanten Fächern.
1. September 20221. September 2022Stellenausschreibung am IFLG Das Institut für Fränkische Landesgeschichte sucht zum 01.10.2022 bzw. zum nächstmöglichen Termin eine*n Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für das Kooperationsprojekt „Digitalisierung und Erschließung mittelfränkischer Pfarrbeschreibungen“ in Teilzeit mit 20,05 Stunden wöchentlich (50 v.H.). Das Projekt ist auf ein Jahr begrenzt. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (E 9b).
5. August 20225. August 2022Praktikumsplätze im Landeskirchlichen Archiv Das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg bietet Studierenden der Fachrichtung Geschichte in der Zeit vom 1. bis 30. September die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums die Arbeit in einem großen Archiv näher kennenzulernen und Erfahrungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen eines Archivs zu sammeln. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) bis zum 17. August an Frau Alexandra Lutz.
22. Juni 202225. Januar 2024Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik Mit einer kleinen und zeitlich begrenzen Pop-Up-Ausstellung im Institut für Fränkische Landesgeschichte versuchten wir, den interessierten Besucherinnen und Besuchern am 2. und 3. April 2022 einen Einblick in die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik zu geben . Leider war die Pop-Up-Ausstellungnach wenigen Tagen bereits wieder abgebaut. Dennoch können wir Dank der Arbeit von Herrn Tom Zimmermann immer noch einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung machen.
11. Mai 202224. Mai 2022Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) Im Kontext eines Projektes zur Edition der Tagebücher der Wagnerarchivarin Gertrud Strobel (1940-1953) am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fränkische Landesgeschichte wird zum 15.07.2022 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) ausgeschrieben.
12. April 202212. April 2022Gesucht: Freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage sucht für Führungen durch Ihre Bayreuther Liegenschaften freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) auf Honorarbasis. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: sgvbayreuth@bsv.bayern.de