22. Juni 20224. August 2022Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik Mit einer kleinen und zeitlich begrenzen Pop-Up-Ausstellung im Institut für Fränkische Landesgeschichte versuchten wir, den interessierten Besucherinnen und Besuchern am 2. und 3. April 2022 einen Einblick in die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik zu geben . Leider war die Pop-Up-Ausstellungnach wenigen Tagen bereits wieder abgebaut. Dennoch können wir Dank der Arbeit von Herrn Tom Zimmermann immer noch einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung machen.
11. Mai 202224. Mai 2022Gesucht: Studentische Hilfskraft (m/w/d) Im Kontext eines Projektes zur Edition der Tagebücher der Wagnerarchivarin Gertrud Strobel (1940-1953) am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fränkische Landesgeschichte wird zum 15.07.2022 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) ausgeschrieben.
12. April 202212. April 2022Gesucht: Freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) Die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage sucht für Führungen durch Ihre Bayreuther Liegenschaften freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (m/w/d) auf Honorarbasis. Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: sgvbayreuth@bsv.bayern.de
18. Februar 202218. Februar 2022† Trauer um Herrn Prof. Dr. Diethelm Klippel Das Institut für Fränkische Landesgeschichte trauert um Herrn Prof. Dr. Diethelm Klippel, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Bayreuth.
6. Februar 202224. März 2022Lehrangebot im Sommersemester 2022 Lehrveranstaltungen des Instituts für Fränkische Landesgeschichte im Sommersemester 2022 an der Universitäten Bayreuth und Bamberg.
1. Februar 2022Informationsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge (Bayreuth) In einer virtuellen Informationsveranstaltung stellt Dr. Marcus Mühlnikel die aktuellen Entwicklungen in den Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) für die Lehramtsstudiengänge in Bayreuth vor. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende, die in die neue SPO wechseln möchten.
4. Januar 20221. September 2022Promotionsstelle „Freikorps in Franken“ (E 13 TV-L, 65%) Im Kontext des BMBF-Verbundprojekts „Deutungskämpfe im Übergang“ zur Friedens- und Konfliktforschung in Bayern wird die Promotionsstelle „Experten im Exil“ (m/w/d) (E 13 TV-L, 65%), befristet auf vier Jahre, zum 1.4.2022 ausgeschrieben.
3. November 20213. November 2021Ausschreibung „Grundlagen der Museumsarbeit“ Die Bayerische Museumsakademie schreibt aktuell ihren Zertifizierungskurs „Grundlagen der Museumsarbeit“ für das Jahr 2022 aus.
16. August 20211. Februar 2023Informationsveranstaltung: Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“ Zum Wintersemester 2019/20 startete an der Universität Bayreuth der Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“. Zum Curriculum des Studiengangs zählt unter anderem der Erwerb von Praxiserfahrungen durch die Umsetzung von eigenen Projekten, die im Idealfall in Kooperation mit außeruniversitären Partnern verwirklicht werden. Betreut werden die Projekte im Rahmen des „Projektbegleitenden Kurses“ von unseren Kollegen Benedikt Ertl und Marcus Mühlnikel.
20. Juli 202123. September 2021Lehrangebot im Wintersemester 2021/22 Das Lehrangebot des Instituts umfasst an der Universität Bayreuth eine Vorlesung, zwei Hauptseminare, mehre Übungen sowie Kurse für den Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“.