10. November 202310. November 2023Promotionspreis für Florian Zwießler Dr. Florian Zwießler erhielt für seine am Institut für Fränkische Landesgeschichte erarbeitete Dissertation: „Geistliche Fürsten und der Reichstag. Die Hochstifte Bamberg und Würzburg als Akteure der Reichspolitik Mitte des 18. Jahrhunderts“ einen Promotionspreis der Universität Bamberg. Der Preis wurde am 6. November 2023 im Rahmen des „Dies academicus“ verliehen. Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung.
5. Oktober 20235. Oktober 2023Zertifizierungskurs der Bayerischen Museumsakademie Die Bayerische Museumsakademie schreibt aktuell ihren Zertifizierungskurs „Grundlagen der Museumsarbeit“ für den Jahrgang 2024/25 aus. Ziele des Kurses sind das Erlangen eines Überblickswissens im Bereich Museumswesen, die Sensibilisierung für Herausforderungen und Problemfelder sowie die Ausbildung von grundlegenden Kompetenzen für die Museumsarbeit.
28. August 202328. August 2023Ausschreibungshinweis: Ausbildung als Wissenschaftlicher Dokumentar (w/m/d) Der Bayerische Rundfunk sucht Interessierte an einer zweijährigen Ausbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar (w/m/d) in den Bereichen „Dokumentation Audio-Video, Presse und Recherchedesk“.
25. Juli 202325. Juli 2023Stellenausschreibung am IFLG Am Forschungskolleg Franken des Instituts für Fränkische Landesgeschichte werden seit einigen Jahren Aspekte des Strukturwandels in Nordbayern erforscht. Mit den beiden Promotionsstellen sollen nun Schwerpunkte in den Bereichen Industriegeschichte und Industriekultur im nordbayerischen Raum gesetzt werden. Die beiden Forschungsprojekte sind eingebettet in einen größeren Forschungs- und Transferzusammenhang zur Etablierung einer Industriekulturregion Nordbayern (fränkische Regierungsbezirke und die Oberpfalz), in dem das Institut für Fränkische Landesgeschichte und weitere Akteure – insbesondere aus dem musealen Bereich – zusammenwirken.
12. Juli 2023Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft Am Institut für Fränkische Landesgeschichte ist ab dem 1. Oktober 2023 einen sog. XR-Tutor bzw. eine XR-Tutorin zubesetzten. Diese Hilfskraftstelle umfasst 20 Stunden pro Monat und ist auf sieben Monate befristet.
21. Juni 20237. Juli 2023Ausstellung in der Kemenate Grenzen bestimmen, wo wir leben können, uns zugehörig fühlen oder fremd bleiben und zu welchen Rechten und Dienstleistungen wir Zugang haben, auch wenn wir weit entfernt von einer Staatsgrenze leben. Manchen geben Grenzen ein Gefühl der Sicherheit, für andere sind sie ein Sicherheitshindernis. Grenzen und Grenzgebiete sind auch eine „Kontaktzone“ oder ein „dritter Raum“ zwischen anderen Einheiten, in denen neue Ideen und Identitäten entstehen können.
17. Mai 202316. Juni 2023Blog: Freizeitkultur in Nordbayern In unserer Kooperationsveranstaltung „Wir haben frei! Wohlstandsgesellschaft im Freizeitkarussell“ mit dem Industriemuseum Lauf werfen wir einen kritischen Blick auf die Freizeit- und Naherholungskultur der 1960er bis 1990er Jahre in Nordbayern. Zusätzlich erscheinen regelmäßig Blog-Beiträge auf unserem IFLG-Blog.
8. März 20238. März 2023Stellenauschreibung: Studentische Hilfskräfte Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Isabel Heinemann) an der Universität Bayreuth sucht zur Verstärkung des Teams ab dem 1.5.2023 zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) für 20 Stunden pro Monat.
1. Februar 202320. Juni 2023Netzwerktreffen Industriekulturregion Nordbayern Am 30. Januar 2023 fand im Museum Industriekultur Nürnberg das erste große Netzwerktreffen zur Einrichtung einer Industriekulturregion Nordbayern statt. Eingeladen waren Museen, Tourismusverbände und Vertreterinnen und Vertreter der Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie der Oberpfalz.
1. Februar 20231. Februar 2023Master: Geschichte in Wissenschaft und Praxis Zum Wintersemester 2019/20 startete an der Universität Bayreuth der Masterstudiengang „Geschichte in Wissenschaft und Praxis“. In einer Informationsveranstaltung am 16. Februar 2023 möchten wir Ihnen eine erste Einführung in das Programm des Masters geben und die Möglichkeit einräumen, Fragen zu Curriculum und Organisation des Studienganges zu stellen.