Kontakt
Prof. Dr. Martin Ott
Institut für Fränkische Landesgeschichte
Marktplatz 1
95349 Thurnau
Telefon: +49 (0) 9228 99605-16 (Sekretariat)
E-Mail: martin.ott@uni-bayreuth.de
martin.ott@uni-bamberg.de
Besucheradresse an den Universitäten
Campus-Büro Uni Bamberg
Campus-Büro Uni Bayreuth
Sprechstunden im WS 2020/2021
Aktuell biete ich an, die Sprechstunden per Videokonferenz oder telefonisch abzuhalten. Gerne können Sie per E-Mail einen Termin hierfür vereinbaren.
Campus-Büro Uni Bamberg
Campus-Büro Uni Bayreuth
Büro Thurnau

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Historische Strukturen in Oberfranken
- Raumkonstruktionen und -theorien in der Landesgeschichte
- Zwischenstaatliche Beziehungen in der Neuzeit, insbesondere im Feld der Wirtschaft
- Renaissance und Humanismus im nordalpinen Raum
Betreute Dissertationen
- Bechthold, Karl Ludwig: Bayerische Verleger des 18. und 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
- Detzer, Jens Harry: Der Verein der deutschen Standesherren und die standesherrlichen Beamtenkonferenzen (1815-1918). Die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit der Mediatisierten am Beispiel des fränkischen Hochadels (Arbeitstitel)
- Ertl, Benedikt Martin: Bayerns Montanregionen im strukturellen Wandel (1880 bis 1960). Bergbausiedlungen als Sinnbild wirtschaftlicher Prosperität, gesellschaftlicher Transformation und geplanter Siedlungspolitik? (Arbeitstitel)
- Gaube, Walter: Der Beginn der Elektrifizierung in Oberfranken. Akteure, Voraussetzungen, Hindernisse, Auswirkungen und Reichweite (Arbeitstitel)
- Jeschke, Verena Christina: Vorortlandschaften. Anfänge der Suburbanisierung im Münchner Umland (Arbeitstitel)
- Kahle, Felicitas: Montanwirtschaft und Raumkonstruktion. Der Ausbau frühneuzeitlicher Herrschaft in europäischen Bergbauregionen (Arbeitstitel)
- Kotter, Simon: Genossenschaftliche Lagerhäuser in Franken – Elementare Bestandteile eines Strukturwandels in der Landwirtschaft (Arbeitstitel)
- Lebegern, Matthias: Kontinuität in Zeiten des Umbruches? – Die soziale und politische Rolle der katholischen Kirche in der Nachkriegszeit 1945-55 (Arbeitstitel)
- Paul, Benedikt: Das Markgrafentum Brandenburg-Bayreuth während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) (Arbeitstitel)
- Pecht, Katharina: Katholische Jugendarbeit im Erzbistum Bamberg im Nationalsozialismus und der frühen Nachkriegszeit (Arbeitstitel)
- Roßner, Adrian: Textilindustrie in Oberfranken. Die wirtschaftliche Entwicklung des Münchberger Raums während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
- Zier, Madeleine: Aberglaube, Magie und Hexen-Glaube in Oberfranken in der Neuzeit. Kontinuität und Brüche in Reformation und Konfessionalisierung (Arbeitstitel)
- Zwießler, Florian: Außenpolitik und Gesandtschaftswesen der Hochstifte Bamberg und Würzburg Mitte des 18. Jahrhunderts (Arbeitstitel)
Vita
seit 2017 | Gründungsdirektor des Instituts für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth |
seit 2016 | Inhaber des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte der Universität Bayreuth mit Zweitmitgliedschaft an der Universität Bamberg |
2015-2016 | Lecturer in Early Modern European History am Department of History der Maynooth University, Irland |
2011–2015 | Akademischer Oberrat a.Z. am Historischen Seminar der LMU München, Abteilung Bayerische Geschichte |
2011 | Habilitation an der LMU München mit der Studie „Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz, 1750–1815“ |
2005-2011 | Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat a.Z. am Historischen Seminar der LMU München, Abteilung Bayerische Geschichte |
2000–2004 | Wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der LMU München (Projekte: Handbuch der Historischen Stätten, Bayerische Außenbeziehungen in der Neuzeit) |
2000 | Promotion an der LMU München mit dem Thema „Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert“ |
1997–1999 | Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am interdisziplinären Graduiertenkolleg „Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption“ der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1995–1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bayerische Geschichte der LMU München |
1995 | Magister Artium in den Fächern Alte Geschichte, Bayerische Geschichte und Politische Wissenschaften |
Magisterstudium der Geschichte und Politischen Wissenschaften in München und Edinburgh |