Publikationen von Prof. Dr. Martin Ott

Selbständige Veröffentlichungen

  • Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz, 1750-1815, München 2013 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 165).
  • Die Regesten der Bischöfe von Freising, Band I: 739-1184, bearb. v. Alois Weißthanner, fortgesetzt und abgeschlossen durch Gertrud Thoma und Martin Ott, München 2009 (Regesten zur bayerischen Geschichte).
  • Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert, Kallmünz 2002 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 17).

Herausgeberschaft / Redaktion

  • Umbruch und Wandel. Oberfranken nach dem 1. Weltkrieg, hg. v. Verena Christina Jeschke und Martin Ott, Thurnau 2022 (Schriften des Instituts für Fränkische Landesgeschiche, Band 1).
  • Institut für Bayerische Geschichte 1947-2007, hg. v. Institut für Bayerische Geschichte, Redaktion: Claudia Friemberger, Ferdinand Kramer und Martin Ott, St. Ottilien 2007, 2. Aufl. 2012.
  • Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006.
  • Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006.
  • Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München, in Zusammenarbeit mit Elisabeth Lukas-Götz und Martin Ott hg. v. Walter Ziegler, München 1995.
  • Aus Burggens Vorzeit. Römer und Alamannen. Begleitheft zur Ausstellung des Arbeitskreises Dorfgeschichte vom 5. bis zum 10. November 1994 in Burggen. Redaktion: Brigitte Neubauer und Martin Ott, München 1994.

Aufsätze, größere Lexikonartikel

  • Raum und Herrschaft in Franken. Die hohenzollerischen Markgraftümer Ansbach und Bayreuth, in: Christof Paulus u.a. (Hg.), Typisch Franken? Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2022, Haus der Bayerischen Geschichte, Ansbach, 25. Mai – 6. November 2022, Augsburg 2022 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 71), 37-43.
  • Bamberg und der Humanismus, in: Dieter Weiß und Erich Schneider (Hg.), Renaissancen in Franken. Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540), Würzburg 2021 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte 61), 173-196.
  • Bayern und der Konflikt um Schleswig und Holstein in den Jahren 1863 und 1864, in: „Und in Deutschlands Mitte Franken“: Günter Dippold zum 60. Geburtstag, hg. v. Historischen Verein für Oberfranken e.V., Bayreuth 2021, 227-238.
  • Bayreuth und sein Opernhaus im 19. Jahrhundert, in: Angela Danner, Marcus Mühlnikel und Thomas Rainer (Hg.), Vorhang auf! Beiträge zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth, Bayreuth 2020, 35-51.
  • „Des Deutschen Reiches Schatzkästlein“. Imagekonstruktionen Nürnbergs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Silvia Bier, Tobias Reichard, Daniel Reupke und Anno Mungen (Hg.), Hitler.Macht.Oper. Propaganda und Musiktheater in Nürnberg 1920-1950, Würzburg 2020 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater 20), 337-362.
  • Franken oder Thüringen? Die Volksbefragung von 1919 und die Vereinigung mit Bayern 1920 in der Coburger Erinnerungskultur, in: Alexander Wolz und Christian Boseckert (Hg.), Der Anschluss Coburgs an Bayern im Jahre 1920. „…zu einem einheitlichen Gebiet vereinigt.“, Coburg 2020 (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. 30), 79-96.
  • Siedlungsgeschichte in der landeshistorischen Frühmittelalterforschung, in: Jochen Haberstroh und Irmtraut Heitmeier (Hg.), Gründerzeit. Siedlung in Bayern zwischen Spätantike und Frühmittelalter, St. Ottilien 2019 (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 3), 77-86.
  • Per Referendum nach Bayern. Die Coburger Volksbefragung 1919 als Erinnerungsort, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 81 (2018), H. 2, 411-431.
  • Drei Inschriften-Syllogen aus der Bibliothek Konrad Peutingers, in: Reinhard Laube und Helmut Zäh (Hg.), Gesammeltes Gedächtnis: Konrad Peutinger und die kulturelle Überliefe-rung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers, Luzern 2016, 88‒93.
  • Ensdorf – Anselm Desing und das Bild der Welt, in: Oberpfälzer Klosterlandschaft. Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz, hg. von Tobias Appl und Manfred Knedlik, Regensburg 2016 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz), 56–63.
  • Raumkonzepte in der Landesgeschichte nach dem ‚Spatial Turn’, in: Methoden und Wege der Landesgeschichte, hg. von Sigrid Hirbodian u.a., Ostfildern 2015 (Landesgeschichte 1), 111–125.
  • Die Münchener Hofbibliothek um 1600: Raum, Verwaltung, Ordnung, in: Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I., hg. v. Alois Schmid, München 2015 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 43), 129–153.
  • Bayerische Gesandtschaften (19./20. Jahrhundert), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44504 (11.11.2014).
  • Eisenbahn als Bedrohung oder Chance? Friedberg in der bayerischen Verkehrsgeografie des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Friedberg – Grenzstadt am Lech, hg. v. Alice Arnold-Becker, Friedberg 2014, 84–103.
  • Staatsministerium des Äußern, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44438 (29.11.2013).
  • Salzfürsten in Bayern? Die Historiographie zum bayerischen Salz an der Wende zum 19. Jahrhundert, in: Wittelsbacher-Studien. Festgabe für Herzog Franz von Bayern, hg. v. Alois Schmid und Hermann Rumschöttel, München 2013 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 166), 545–562.
  • München, in: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, hg. v. Wolfgang Adam und Siegrid Westphal, Band 2, Berlin u.a. 2012, 1471–1518 (gemeinsam mit Britta Kägler, Ferdinand Kramer und Stefan Pongratz).
  • Vor uns die Sintflut? Die vorgeschichtlichen Epochen süddeutscher Stadtgeschichte zwischen historiographischer Konstruktion und archäologischer Empirie, in: Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit, hg. v. Dietrich Hakelberg und Ingo Wiwjorra, Wiesbaden 2010 (Wolfenbütteler Forschungen 124), 125–151.
  • Fürstliche Antikensammlung nördlich und südlich der Alpen. Das Antiquarium Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Von Bayern nach Italien. Transalpiner Transfer in der Frühen Neuzeit, hg. v. Alois Schmid, München 2010 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 38), 199–223.
  • Konrad Peutinger und die Inschriften des römischen Augsburg. Die „Romanae vetustatis fragmenta“ von 1505 im Kontext des gelehrten Wissens nördlich und südlich der Alpen, in: Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, hg. v. Gernot Michael Müller, Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit 144), 275–289.
  • Gelehrte Topographie im Geist des Altertums: Antike Inschriften und die Erfassung des Raumes in der Zeit der Renaissance, in: Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hg. v. Johannes Helmrath u.a., Berlin/New York 2009 (Transformationen der Antike 11), 139–166.
  • Crossing the Atlantic: Bavarian Diplomacy and the Formation of Consular Services Overseas, 1820–1871, in: The Diplomats‘ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914, hg. v. Markus Mösslang und Torsten Riotte, Oxford u.a. 2008 (Studies of the German Historical Institute London), 381–405.
  • Fortleben und Wiederentdeckung der römischen Antike in Bayern bis 1600, in: Vorbild Herculaneum. Römisches Bayern und Antikenrezeption im Norden, hg. v. Dieter Richter und Ludwig Wamser, München 2006, 21–29.
  • Die Frühgeschichte Kemptens in der Wahrnehmung des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: „Mehr als 1000 Jahre …“ – Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752 bis 1802, hg. v. Birgit Kata u.a., Friedberg 2006, 151–171.
  • Freising, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 234–241.
  • München (19./20. Jh.), in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 527–539.
  • Miles laureatus: Marcus Welser und die Anfänge der Landesarchäologie in Bayern um 1600, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005), 93–110.
  • Römische Inschriften und die humanistische Erschließung der antiken Landschaft: Bayern und Schwaben, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hg. v. Franz Brendle u.a., Stuttgart 2001, 213–226.
  • Die Via Claudia Augusta in römischer Zeit, in: Via Claudia – Stationen einer Straße. 2000 Jahre unterwegs zwischen Zirl und Partenkirchen, hg. v. Hans-Dirk Joosten, Großweil 2000, 15–25.
  • Der Aufbau des bayerischen und österreichischen Sparkassenwesens: Ein Beitrag zur sozialen, wirtschaftlichen und politischen Geschichte Bayerns und Österreichs im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte 10 (1996), 137–145 (zusammen mit Angelika Fox).
  • Dorf und Flur – Überlegungen zur Geschichte Althegnenbergs anhand von Flurkarten des 19. Jahrhunderts, in: Althegnenberg-Hörbach. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Althegnenberg, hg. v. der Gemeinde Althegnenberg in Zusammenarbeit mit Toni Drexler und Angelika Fox, St. Ottilien 1996, 99–108.

Kurze Beiträge

  • Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert, in: Öffentlichkeit – Monument – Text. XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, 27. – 31. Augusti MMXII, Akten, hg. v. Werner Eck und Peter Funke, Berlin 2014, 543–545.
  • Bodenfund: Bronzepfanne, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 380.
  • Bodenfund: kleiner Bronzeständer, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 380–381.
  • Bodenfund: runde Bronzebüchse mit Deckel, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 381.
  • Bodenfunde an Tongeschirr, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 689.
  • Eisenklinge, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 120.
  • Fragment einer männlichen Bronzestatue, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 672.
  • Keramikfunde aus der Lausitz: ca. 20 Tongefäße, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 543.
  • Münzfund: in einen Bleiklumpen gegossene Münzen, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 293.
  • Naturalie: Zahn eines „Riesen“, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 239–240.
  • Römerzeitlicher Lorbeerkranz, in: Die Münchner Kunstkammer, Band 1: Katalog, vorgelegt von Willibald Sauerländer, bearb. v. Dorothea Diemer u. a., München 2008, 691–692.
  • Tagungsbericht: Fifth Workshop on Early Modern German History: Institut für Bayerische Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität, Munich, 25 September 2006, in: German History 25 (2007), 625-628 (zusammen mit Gabriele Robilliard).
  • Andechs, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 31–33.
  • Berg, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 107–108.
  • Castell, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 93–94.
  • Einführung, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, XII–XVIII.
  • Eschenbach in der Oberpfalz, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 206–207.
  • Frauenaurach, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 153–154.
  • Gauting, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 265–266.
  • Grafenwöhr, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 280–281.
  • Großgründlach, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 186–187.
  • Herrsching, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 311–312.
  • Hohenpeißenberg, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 325– 326 (zusammen mit Hannes Ludyga).
  • Iphofen, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 250–251.
  • Kornburg, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 278–279.
  • Kraftshof, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 279–280.
  • Leuchtenberg, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 443–444.
  • Leutstetten, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 444–445.
  • Limes, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 445–447.
  • Luhe, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 452–453.
  • Marktsteft, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 334–336.
  • Moosberg, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 507.
  • Murnau, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 541–542.
  • Nassenfels, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 544–545.
  • Neunhof, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 368–369 (zusammen mit Sandra Frauenknecht).
  • Neustadt am Kulm, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 574–575.
  • Oberpfaffenhofen, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 600–601.
  • Parkstein, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 623–624.
  • Pillenreuth, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 419–420.
  • Possenhofen, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 667–668.
  • Pressath, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 668–669.
  • Rothenfels, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 457–458 (zusammen mit Theodor Ruf).
  • Sammarei, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 732–733.
  • Sankt Salvator, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 737–738.
  • Seefeld, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 773–775.
  • Sonnefeld, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 508–509.
  • Speinshart, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 783–785.
  • Spiegelau, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 785–786.
  • Starnberg, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 787–789.
  • Tutzing, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 838–839.
  • Wies, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 911– 912 (zusammen mit Hannes Ludyga).
  • Wörth (Roseninsel), in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 924–925.
  • Wörth im Staffelsee, in: Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I: Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner und Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006, 923–924.
  • Tagungsbericht: Außenbeziehungen Bayerns in der Neuzeit: Das Gesandtschaftswesen. Workshop am Institut für Bayerische Geschichte, veranstaltet vom Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Abt. Bayerische Geschichte und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München, 3. Dezember 2004, in: AHF-Information 011 vom 24.02.2005, www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2005/011-05.pdf.
  • Freising, Bf.e von, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner Paravicini, Band 1, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung 15,1),Teilband 1, 535–537.
  • Freising, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner Paravicini, Band 1, Ostfildern, Teillband 2, 194–196.
  • Neumarkt in der Oberpfalz, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. Werner Paravicini, Band 1, Ostfildern 2003, Teilband 2, 414–415.
  • Echter von Mespelbrunn, Julius, in: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hg. v. Hans-Michael Körner, Band 1, München 2005, 414–415.
  • Geyer, Florian, in: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hg. v. Hans-Michael Körner, Band 1, München 2005, 641.
  • Lerchenfeld-Köfering, Hugo Graf von, in: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hg. v. Hans-Michael Körner, Band 2, München 2005, 1166–1167.
  • Pfordten, Ludwig Frhr. von der, in: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hg. v. Hans-Michael Körner, Band 3, München 2005, 1494.
  • Rumford, Benjamin Graf, in: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hg. v. Hans-Michael Körner, Band 3, München 2005, 1668.
  • Diskussionsbericht: Der Alte Landtag bis 1806, in: Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München, in Zusammenarbeit mit Elisabeth Lukas-Götz und Martin Ott hg. v. Walter Ziegler, München 1995, 141–147 (zusammen mit Elisabeth Lukas-Götz).
  • Diskussionsbericht: Der Landtag seit dem 19. Jahrhundert, in: Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München, in Zusammenarbeit mit Elisabeth Lukas-Götz und Martin Ott hg. v. Walter Ziegler, München 1995, 251–261 (zusammen mit Elisabeth Lukas-Götz).

Rezensionen

  • Zahlreiche Rezensionen in Historische Zeitschrift, sehepunkte, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte.