Ludwig-Maximilians-Universität München:
- Schormair (geb. Holzer), Sarah: Protestantismus in Innerösterreich im 18. Jahrhundert (Magisterarbeit 2014).
- Jeschke (geb. Spicker), Verena Christina: Münchner Vororttopographien. Impulse, Akteure und Raumorganisation im Suburbanisierungsprozess um 1900 (Magisterarbeit 2015).
- Mayer, Paul: Steuerung des Wandels. Wege der Stadtentwicklung im München der 1970er-Jahre (Magisterarbeit 2015).
- Ertl, Benedikt Martin: Wirtschaftslandschaften und Siedlungsgeographie in der mittleren Oberpfalz. Strukturwandel der Schwerindustrie im Amberg–Sulzbach–Schwandorfer Raum 1851 bis 1930 (Masterarbeit 2016).
Universität Bayreuth:
- Nicolas Hoffmann: Die Bamberger Hexenprozesse in der Erinnerungskultur des 21. Jahrhunderts (Zulassungsarbeit 2018).
- Kahle, Felicitas: „Alles kommt vom Berge her“ – Bergbautätigkeit als raumbildendes Element? Konstruktion und Organisation von Raum im Kontext frühneuzeitlicher Montanwirtschaft im Fichtelgebirge (Masterarbeit 2018).
- Paschke, Bonnie-Sue: Funktionshäftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg – Opfer oder Täter? Eine Untersuchung der Akten des Flossenbürg-Hauptprozesses auf die Mittäterschaft von Kapos (Masterarbeit 2021).
Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Mari, Viktoria: „Gärtnerstadt“ Bamberg und „Blumenstadt“ Erfurt – Vergleich zweier Städte im Umgang mit ihrer gärtnerischen Vergangenheit ab 1900 (Zulassungsarbeit 2019).
- Müller, Pascal: Die Philosophisch-Theologische Hochschule Bambergin der Zeit des Nationalsozialismus (Masterarbeit 2020).
- Hendrik Göschel (2021): Von Zwangsarbeit zum Familienglück. Nachnutzung der Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg im heutigen Oberfranken (Zulassungsarbeit 2021).
- Roth, Florian Paul: Das Spital in Waischenfeld – Die Geschichte anhand einer Analyse der Rechnungsbücher zur Zeit des 30-jährigen Krieges (Masterarbeit 2021).