12. März 202512. März 2025Leben im Umbruch Ab dem 15. März bis zum 1.6. wird in den Sonderausstellungsräumen des Historischen Museum Bayreuth eine Sonderausstellung mit dem Thema „Leben im Umbruch. Bayern 1918-1925. Zwischen Demokratie, Selbstbestimmung und Gewalt“ zu sehen sein, die Studierende der Geschichtswissenschaften der Universität Bayreuth mit Design-Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal unter Anleitung erarbeitet haben. Die Ausstellung wurde im Rahmen des BMBF-Netzwerks „Deutungskämpfe im Übergang“ und dem Teilprojekt „Freikorps in Franken“ finanziert und am IFLG von PD Dr. Julia Eichenberg und Alexander Schwarz, sowie in Wuppertal von Tobias Schalk betreut. Flyer als Download: hier
13. November 202418. Dezember 2024Buchprojekt: Landräte und Oberbürgermeister Gemeinsam mit dem Staatsarchiv Bamberg und der Bezirksheimatpflege Oberfranken nimmt das Institut für Fränkische Landesgeschichte in naher Zukunft ein neues Projekt zur Erforschung und Aufarbeitung des politischen Neubeginns nach dem Zweiten Weltkriegs im Regierungsbezirk Oberfranken auf
12. November 202412. November 2024Delegations- und Informationsreise nach Brasilien Mitte November 2024 reisen Prof. Dr. Astrid Swenson und Prof. Dr. Martin Ott im Rahmen einer einwöchigen Delegations- und Informationsreise nach São Paulo, um dort in den Austausch mit Akteuren aus dem universitären und musealen Bereich zu treten.
16. Oktober 20247. November 2024Workshop „Cooperation in Exile, 1940-1945“ Abschlusskonferenz des Projekts „The London Moment“ der Freigeist Research Group
30. September 202430. September 2024Stellenausschreibung am IFLG – „X-Archives“ An der Universität Bayreuth (Institut für Fränkische Landesgeschichte, Prof. Dr. Martin Ott, und Lehrstuhl für Europäische Geschichtskulturen, Prof. Dr. Astrid Swenson) ist zum 01.01.2025 eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) I TV-L E 13 (100%) befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Eine Besetzung der Stelle mit zwei Personen (je 50%) ist möglich.
15. Mai 20246. November 2024Workshop zu Afrika im Bayreuther Alltag: Geschichte und Erinnerungskultur Workshop zu Afrika im Bayreuther Alltag: Geschichte und Erinnerungskultur
26. April 20247. November 2024Ringvorlesung „Wie erinnern? Nationalsozialismus und Rassismus im Lokalen“ startet Ringvorlesung zu lokaler Erinnerungskultur in Bayreuth
22. März 202422. März 2024Nebenjob als Werkstudent (m/w/d) Das Staatsarchiv München sucht für dieses Jahr noch Werkstudenten (m/w/d) für Tätigkeiten im Archiv in der Schönfeldstraße im Herzen Münchens. Die Stellen sind ab sofort zu besetzten und werden mit 13 Euro die Stunde vergütet.
14. März 202419. März 2024Gesucht: Studentische Hilfskraft im Uniarchiv Die Servicestelle Presse, Marketing und Kommunikation der Universität Bayreuth sucht zur Unterstützung im Universitätsarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
29. Februar 20244. Juni 2024China-Exkursion des IFLG (3.-14. März 2024) Etwa 7600 km Luftlinie liegen zwischen Thurnau und Beijing – ein weiter Weg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vom Institut für Fränkische Landesgeschichte veranstalteten Exkursion. Gerne informieren wir Sie über unsere Reiseziele, inhaltlichen Schwerpunkte und Begegnungen im Reich der Mitte über unseren Institutsblog.