Kontakt
Simon Kotter, M.A. M.A.
Forschungskolleg Franken
am Institut für Fränkische Landesgeschichte
Marktplatz 1
95349 Thurnau
E-Mail: simon.kotter@uni-bayreuth.de
Promotionsprojekt
in der Fränkischen Landesgeschichte
Betreuer: Prof. Dr. Martin Ott
Arbeitstitel: Genossenschaftliche Lagerhäuser in Franken –
Elementare Bestandteile eines Strukturwandels in der Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Genossenschaften nach der Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) erwiesen sich als so erfolgreich, dass sie sich ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in allen deutschen Staaten Bahn brachen. Neben der Gewährung von günstigen Krediten sah Raiffeisen im genossenschaftlichen Bezug landwirtschaftlicher Produktionsmittel und im gemeinsamen genossenschaftlichen Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse ein zusätzliches Mittel, um die Verhältnisse der meist bäuerlichen Genossenschaftsmitglieder in materieller Hinsicht zu verbessern. Das Warengeschäft verlangte aber nach einer ganz neuen Infrastruktur, in erster Linie nach ausreichend dimensionierten Speicherbauten. Diese Lagerhäuser, die spätestens ab 1900 in jedem größeren Ort errichtet wurden und die oftmals bis in die Gegenwart ortsbildprägend wirken, stehen im Fokus des Dissertationsprojektes.
Anhand einzelner fränkischer Fallbeispiele gilt es, den Gebäudetypus „Lagerhaus“ zu untersuchen und mögliche Spezifika herauszuarbeiten. Konstruktion, Ausstattung und Kapazität der Gebäude lassen darüber hinaus Rückschlüsse auf Praxis und Umfang des genossenschaftlichen Warenhandels zu. In einem weiteren Schritt soll den Initiatoren und Akteuren sowie deren Motive durch Recherchen in diversen Staats-, Orts-, Verbands- und Genossenschaftsarchiven nachgegangen werden. Letztendlich führt die Beschäftigung mit den konkreten Gebäuden hin zum abstrakten Genossenschaftsgedanken und zu den zentralen Fragen, inwiefern dieser Genossenschaftsgedanke regional – in diesem Fall im fränkischen Untersuchungsgebiet – rezipiert und adaptiert wurde, inwiefern er einen Strukturwandel in der Landwirtschaft evozierte und inwiefern er bestehende Raumkonstruktionen aufbrach und neue Räume konstituierte.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Bayerische, Fränkische und Schwäbische Landesgeschichte
- Haus- und Bauforschung
- Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Agrargeschichte
- Moderne Militärgeschichte
- Bildung und Vermittlung an Museen
Vita
seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern |
2018-2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg Franken am Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth |
2015-2018 | Wissenschaftlicher Volontär am Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim |
2013-2015 | Master Denkmalpflege/Heritage Sciences an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2008-2013 | Doppelstudium an der Universität Augsburg: 1. Staatsexamen Lehramt Gymnasium in Deutsch und Geschichte; Master „Historische Wissenschaften“ |
Publikationen
- Häuser von morgen für Menschen von heute. Die Quelle-Fertighaus GmbH in Frauenaurach, in: Mangold, Josef/Vorwig, Carsten (Hrsg.): Hausbau In 5 Tagen. Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg (Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Bd. 2), Kommern 2018. (Publikation in Vorbereitung).
- Bauwerke als Rohstoffquellen? Zur Weiter- und Wiederverwendung von Bauwerken am Beispiel des Schlosses Binswangen, in: Aufsatzband zur Tagung „Die schwäbische Hausfrau – sparsam, sorgfältig und innovativ“ am 4./5.10.2016 in der Schwabenakademie Irsee. (Publikation in Vorbereitung).
- 1806 – ein fränkischer Dorfpfarrer berichtet vom „Jahr ohne Sommer“, in: Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen, Heft 40 (2018), S. 21-30.
- Gänzlich zum Abbruch geeigenschaftet. Das Schloss in Binswangen und sein Ende 1803, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen, Jahrgang 118. (2017), S. 130-161.
- Kriegszerstörungen und Wiederaufbau im ländlichen Franken, in: May, Herbert/Rodenberg, Markus (Hrsg.): Die erste Hilfe. Notunterkünfte der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943-1950 (Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Bd. 1), Bad Windsheim 2017, S. 73-97.
- Castell, Kirchplatz 3, in: Hübner, Hans-Peter/May, Herbert/Raschzok, Klaus (Hrsg.): Evangelische Pfarrhäuser in Bayern, München 2017, S. 292f.
- Kleinsorheim, Oberdorf 4, in: Hübner, Hans-Peter/May, Herbert/Raschzok, Klaus (Hrsg.): Evangelische Pfarrhäuser in Bayern, München 2017, S. 298f.
- Grosselfingen, Kirchweg 3, in: Hübner, Hans-Peter/May, Herbert/Raschzok, Klaus (Hrsg.): Evangelische Pfarrhäuser in Bayern, München 2017, S. 322-325.
- Partenkirchen, Hindenburgstraße 39a, in: Hübner, Hans-Peter/May, Herbert/Raschzok, Klaus (Hrsg.): Evangelische Pfarrhäuser in Bayern, München 2017, S. 330f.
- Gelebter Militarismus oder militärische Folklore? Das Wirken bayerischer Kriegervereine im deutschen Kaiserreich am Beispiel Wertingen, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen, Jahrgang 116/117 (2015/16), S. 209-239.
- Herbolzheim. Kriegszerstörungen und Wiederaufbau in einem mittelfränkischen Dorf, in: Franken unter einem Dach. Zeitschrift für die fränkischen Freilandmuseen, Heft 38 (2016), S. 11-30.
- Dass nun die apokalyptischen Reiter unser Dorf zertrampeln werden. Kriegszerstörungen in fränkischen Dörfern, in: Angerer, Birgit u.a. (Hrsg.): Volk – Heimat – Dorf. Ideologie und Wirklichkeit im ländlichen Bayern der 1930er und 1940er Jahre (Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Bd. 6), Petersberg 2016, 171-180.
- Die k. (u.) k. Militärmusik – Bindeglied zwischen Armee und Gesellschaft? (Augsburger historische Studien, Bd. 4), Augsburg 2015.
- zusammen mit Peter Fassl: Pfaffenhofen an der Zusam, Dorfanger 29, in: Fassl, Peter/Kanelakis, Barbara (Hrsg.): 10 Jahre Denkmalpreis des Bezirks Schwaben (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 5), Friedberg 2014, S. 24-29.
- zusammen mit Peter Fassl: Weißenhorn, Mariengasse 1/Hasengasse 4, in: Fassl, Peter/Kanelakis, Barbara (Hrsg.): 10 Jahre Denkmalpreis des Bezirks Schwaben (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 5), Friedberg 2014, S. 112-117.
- zusammen mit Peter Fassl: Lerchenberg 1, in: Fassl, Peter/Kanelakis, Barbara (Hrsg.): 10 Jahre Denkmalpreis des Bezirks Schwaben (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur, Bd. 5), Friedberg 2014, S. 186-191.