Kontakt und Postanschrift
Benedikt Martin Ertl, M.A.
Institut für Fränkische Landesgeschichte
Marktplatz 1
95349 Thurnau
E-Mail: benedikt.ertl@uni-bayreuth.de
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen an den Universitäten Bamberg und Bayreuth
Promotionsprojekt
Nordbayerische Bergbausiedlungen zwischen Boom und Krise. Die Bayerische Montanindustrie im 20. Jahrhundert im Spiegel der Wirtschafts- und Energiepolitik.
Betreuer: Prof. Dr. Martin Ott
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Deutsche und bayerische Montangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Das nationalsozialistische Lagersystem in Bayern
- Europäische Erinnerungskulturen (mit Schwerpunkten auf Spanien und Deutschland)
- Stadt- und Siedlungsentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
- Museumsarbeit und Ausstellungskonzeption
Vita
seit 2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatsarchiv München |
2017–2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fränkische Landesgeschichte |
seit 2018 | Redaktionsmitglied der Mailingliste „Geschichte Bayerns“ |
2013–2017 | Mitarbeiter im Bavarica-Referat der Bayerischen Staatsbibliothek München |
2013–2016 | Masterstudium in Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Schwerpunkt auf die bayerische Montangeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
2010–2013 | Bachelorstudium in Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Schwerpunkten bayerische Landes- und Europäische Regionalgeschichte |
2009–2013 | Bachelorstudium am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München mit den Schwerpunkten Politikberatung und Regionalpolitik im Mehrebenenensytem der Europäischen Union |
Publikationen
- Auf Braunkohle gebaut – Die Bedeutung des Wackersdorfer Tagebaus für Bayerns Energiepolitik in den ersten Nachkriegsjahren, in: Jan Kellershohn (Hrsg): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Geschichte – Kultur – Erinnerung, Halle 2023 (= Landesgeschichtliche Beiträge, 1), S. 143-162.
- Mit Verena Jeschke (Hrsg.): In unserer Mitte: KZ Außenlager in Oberfranken. Eine Ausstellung für den Einsatz im Schulunterricht, Thurnau 2023.
- Mit Marcus Mühlnikel (Hrsg.): Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik. „Die Idee war, etwas herzustellen, was jeder gebrauchen konnte“. Strukturwandel in Nordbayern. Begleitband zur Ausstellung auf Schloss Thurnau, 2.-3. April 2022, Bayreuth 2022.