Nicolas Herbert Jagla, M.A.

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg Franken

Kontakt

Nicolas Herbert Jagla, M.A.
Forschungskolleg Franken
am Institut für Fränkische Landesgeschichte
Marktplatz 1
95349 Thurnau
Telefon: 09228/99 605 40
E-Mail: nicolas.jagla@uni-bayreuth.de

Promotionsprojekt

in der Europäischen Ethnologie
Betreuer: Prof. Dr. Günter Dippold, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Arbeitstitel: Die Industriekultur Oberfrankens erinnern. Formen, Akteure, Inhalte.

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Historische Kulturforschung
  • Industriekulturelles Erbe
  • Lokal- und Regionalgeschichte
  • Museumswesen

Vita

seit 2024Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg Franken am Institut für Fränkische Landesgeschichte (Universität Bayreuth/Universität Bamberg)
2022-2024Museums- und Geschäftsleiter im Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim
2020-2022Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Geburtshaus Levi Strauss Museum Buttenheim
2020-2021Projektmitarbeiter am Institut für Fränkische Landesgeschichte (Universität Bayreuth/Universität Bamberg)
2017-2020Masterstudium im Fach Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2014-2017Bachelorstudium in den Fächern Geschichte und Geografie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Publikationen

  • Rezension zu: Sabrina Kuschy/Thomas Mietk (Hgg.): Mehr als eine Tracht / Wecej ako drastwa. Sorbisches/wendisches Leben im Landkreis Dahme-Spreewald / Serbske žywjenje we wokrejsu dubja-Blota (= Einzelveröffentlichungen des Kreisarchivs Dahme-Spreewald 9). Berlin 2023. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 74. Berlin 2023, S. 262-264.
  • „…die Kerwa is kumma, die Kerwa is do…“. Eine ländliche Kirchweih am Beispiel des mainfränkischen Dorfes Mönchsondheim. In: Bünz, Enno/Weiß, Wolfgang (Hgg.): Region – Kultur – Religion. Festschrift für Klaus Reder zum 65. Geburtstag. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 82). Würzburg 2023, S. 199–218.
  • „…für kommende Zeiten bleibenden Werth behalten“. Erschließung und Digitalisierung oberfränkischer Pfarrbeschreibungen. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken 102. Bayreuth 2022, S. 147–156.
  • Rezension zu: Peter Fischer: Beiträge zur Hausforschung und Volkskunde der Altmark, hrsg. von den Museen des Altmarkkreises Salzwedel und dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Diesdorf 2019. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 73. Berlin 2022, S. 204–206.
  • „Als ein Prachtwerk der Baukunst sich darstellt“. „Markgrafenkirchen“ im Spiegel oberfränkischer Pfarrbeschreibungen. In: Dippold, Günter u.a. (Hgg): „Markgrafenkirchen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die protestantischen Sakralbauten des Fürstentums Brandenburg-Bayreuth. Bayreuth 2022, S. 461–480.
  • Begleitheft zur Sonderausstellung „Nachhaltig?! Der Umgang mit Kleidung gestern und heute.“ Buttenheim 2022.
  • „…traget Spitz- oder Wickel-Hosen vom gelben Bock-Leder“. Diebeslisten und Steckbriefe als Quellen für das Kleidungsverhalten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Schönere Heimat Jg. 111, H. 1. München 2022, S. 27–34.
  • „Zum Schutz von Mensch und Tier“. Praktiken zur Walpurgisnacht in Oberfranken im Jahre 1909 auf der Grundlage der Rundfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München. In: Schönere Heimat Jg. 109, H. 2. München 2021, S. 119–130.
  • Begleitheft zur Sonderausstellung „Von Franken in die Neue Welt. Jüdische Auswanderer im 19. Jahrhundert.“ Buttenheim 2021.
  • Steckbriefe und Diebeslisten als Quellen der historischen Kleidungsforschung. Ein kritischer Vergleich (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 108). Bamberg 2021.