Publikationen von Dr. Marcus Mühlnikel

Selbständige Veröffentlichungen

  • Mit Stefan Benz: Dieweil das Land verheeret. Kriegserleben in Franken und Syrien vor 400 Jahren und heute, Pressath 2020.
  • Mit Horst Lochner: Das Tagebuch des Wilhelm Philipp Ludwig Beuschel. Erlebnisse aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1777-1783 (Monographien zur Geschichte Oberfrankens 1), Helmbrechts 2018.
  • „Fürst, sind Sie unverletzt?“ Attentate im Kaiserreich 1871-1914, Paderborn 2014.

Herausgeberschaft / Redaktion

  • Mit Günter Dippold und Klaus Raschzok: „Markgrafenkirchen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die protestantischen Sakralbauten des Fürstentums Brandenburg-Bayreuth, Bayreuth 2022.
  • Mit Benedikt Ertl: Die Idee war, etwas herzustellen, was jeder gebrauchen konnte“. Die Geschichte der Thurnauer Schuhfabrik. Begleitband zur Ausstellung auf Schloss Thurnau (2.-3. April 2022), Thurnau 2022.
  • Mit Rüdiger Bauriedel und Herbert Popp: Heimatbuch Gesees, Gesees 2021.
  • Mit Angela Danner und Thomas Rainer: Vorhang auf! Beiträge zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth, Helmbrechts 2020.
  • Archiv für Geschichte von Oberfranken (Schriftleitung seit 2012).

Artikel

  • Fürth im Dreißigjährigen Krieg – Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher, in: Fürther Geschichtsblätter 4/23 (2023), S. 111-128.
  • Mit Eric Salomon: An den Rand gedrängt. Der Umgang mit Sinti und Roma im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, in: Geschichte lernen 215 (2023), S. 37-43.
  • Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“. Die Rolle der Hilfsschulen in Ober- und Mittelfranken für die nationalsozialistische Rassenhygiene, in: Träger von Heilung und Vernichtung. Institutionelle Verflechtungen in Mittel- und Oberfranken und die NS-„Euthanasie“, hrsg. v. Bezirk Mittelfranken durch Katrin Kasparek, Baden-Baden 2023, S. 51-68.
  • Die Rolle der Kirchengemeinde beim Bau der Markgrafenkirchen, in: Günter Dippold, Marcus Mühlnikel und Klaus Raschzok (Hrsg.): „Markgrafenkirchen“. Interdisziplinäre Perspektiven auf die protestantischen Sakralbauten des Fürstentums Brandenburg-Bayreuth, Bayreuth 2022, S. 309-322.
  • Poesie und Politik. Die Autographen der oberfränkischen Abgeordneten in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, in: „Und in Deutschlands Mitte Franken“. Günter Dippold zum 60. Geburtstag, hrsg. vom Historischen Verein für Oberfranken e.V., Bayreuth 2021, S. 207-225.
  • Gesees in der Frühen Neuzeit, in: Rüdiger Bauriedel, Marcus Mühlnikel und Herbert Popp (Hrsg.): Heimatbuch Gesees, Gesees 2021, S. 193-206.
  • Aufbrechen und Ankommen. Protestantische Glaubensflüchtlinge im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Geschichte lernen 198 (2020), S. 26-33.
  • Zum Erscheinen des 100. Archivbandes, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 100 (2020), S. 9-13.
  • Mit Hans Georg Hiller von Gaertringen: Markgraftum und Reichsritterschaft am Beginn der Aufklärung. Die Bibliotheken der Wilhelmine von Bayreuth und der Grafen von Giech in Thurnau, in: Christina Strunck (Hrsg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität. Künste und Wissenschaften im Dialog, Petersberg 2019, S. 96-113.
  • Der Krieg vor Ort – Multiperspektivität / Medien der Zeit – Chroniken und Leichenpredigten (Beiträge), in: Stefan Benz (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg im Geschichtsunterricht. Ausgewählte Materialien, erläutert und kommentiert von der Lehreinheit der Geschichte an der Universität Bayreuth, Bayreuth 2018, S. 96-113.
  • Digitale Quellen und Medien zum Dreißigjährigen Krieg, in: Geschichte lernen 183 (2018), S. 58-61.
  • Das Thema „NS-Volksgemeinschaft“ zugänglich machen. Online-Angebote zur inkludierenden und exkludierenden Dimension der Gesellschaft im Dritten Reich. Webtipps, in: Geschichte lernen 180 (2017), S. 65f.
  • Reinsdorf, August und Genossen, in: Groenewold/ Ignor / Koch (Hrsg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, http://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/wp-content/uploads/2017/09/Der-Prozess-gegen-Reinsdorf-und-Genossen_Mühlnikel.pdf (2017).
  • Mit einem Attentat den Weltkrieg verhindern? Der Anschlag der Elberfelder Anarchisten auf den Festzug zum Niederwalddenkmal und die möglichen Folgen, in: Isabel Kranz (Hrsg.): Was wäre wenn? Alternative Gegenwarten und Projektionen in die Zukunft um 1914, Paderborn 2017, S. 205-222.
  • Die Bibliotheca Giechiana, in: Hans Georg und Karl Hiller von Gaertringen (Hrsg.): Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau, Berlin/München 2016, S. 135-158.
  • Ein Jahr als Deutschlehrer in Wuhan. Einige persönliche Eindrücke, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 13 (2013), S. 223-228.
  • Die Rolle der Hilfsschule für die Nationalsozialistische Rassenhygiene, in: Sonderpädagogik (Vierteljahreszeitschrift über aktuelle Probleme der Behinderten in Schule und Gesellschaft) 36 (2006), S. 139-149.
  • Hilfsschüler in Ober- und Mittelfranken zwischen 1933 und 1945. Theorie und Praxis der nationalsozialistischen Rassenhygiene, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 84 (2004), S. 185-276.
  • Die Bayreuther Hilfsschule im Dritten Reich. Ein Beispiel für die Durchsetzung nationalsozialistischer Pädagogik an einer fränkischen Sonderschule, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 62 (2002), S. 305-333.
  • Mödlareuth 1945-1952. Auswirkungen der Teilung Deutschlands auf Schul- und Kirchenalltag, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 80 (2000), S. 439-453.

Zeitungsbeiträge

  • Von Attentätern umzingelt?, in: Die Zeit, 22. Januar 2015, S. 20.
  • Von der Charité an die Hohe Warte – Dr. Paul Rostock, in: Historisches Magazin des Nordbayerischen Kuriers 40/1 (2007), S. 11f.
  • Bismarck-Attentäter büßte in Bayreuth – Das Bismarck-Attentat von Kissingen, in: Historisches Magazin des Nordbayerischen Kuriers 37/3 (2004), S. 17f.

Rezensionen

  • Guntram Schulze-Wegener: Wilhelm I. Deutscher Kaiser. König von Preußen. Nationaler Mythos, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, im Druck.
  • Albrecht Bald: „Braun schimmert die Grenze und treu steht die Mark!“ Der NS-Gau Bayerische Ostmark/Bayreuth 1933-1945: Grenzgau, Grenzlandideologie und wirtschaftliche Problemregion, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, im Druck.
  • Thomas Biskup/Martin Kohlrausch (Hrsg.): Das Erbe der Monarchie. Nachwirkungen einer deutschen Institution seit 1918, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 13 (2013), S. 269-272.
  • Alexander König: Wie mächtig war der Kaiser? Kaiser Wilhelm II. zwischen Königsmechanismus und Polykratie von 1908 bis 1914, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 13 (2013), S. 267-269.
  • Steffen Bender (Hrsg.): Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen. Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II., in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 11 (2011), S. 261-263.
  • Sigrid Schneider-Grube/Irene Stuiber/Andrea K. Thurnwald (Hrsg.): fromm – politisch – unbequem. Evangelische Frauen des 20. Jahrhunderts in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 74/3 (2011), S. 942-944.
  • Heinz Schneppen: Odessa und das Vierte Reich. Mythen der Zeitgeschichte, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 10 (2010), S. 279-281.
  • Elmar Schwinger: Von Kitzingen nach Izbica. Aufstieg und Katastrophe der mainfränkischen Kultusgemeinde Kitzingen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73/3 (2010), S. 942-944.
  • Eberhardt Kettlitz: Afrikanische Soldaten aus deutscher Sicht seit 1871. Stereotype, Vorurteile, Feindbilder und Rassismus, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 9 (2009), S. 351f.
  • Erich Schneider/Uwe Müller (Hrsg.): Spurensuche 1806-2006. 200 Jahre Pfarrei Heilig Geist. 200 Jahre Katholiken in Schweinfurt, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71/3 (2008), S. 937-939.
  • Mihran Dabag/Horst Gründer/Uwe-K. Ketelsen (Hrsg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 6 (2006), S. 237-242.
  • Hermann Rumschöttel und Walter Ziegler (Hrsg.): Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933-1945, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 57 (2005), S. 459-462.