Kontakt
Dr. Julia Eichenberg
Institut für Fränkische Landesgeschichte
Marktplatz 1
95349 Thurnau
Telefon: +49 (0) 9228 99605-41
E-Mail: julia.eichenberg@uni-bayreuth.de

Twitter The London Moment @moment_london
Research Blog „The London Moment“
Sprechstunden / Office hours
Nach Absprache / On appointment.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Historische Friedens- und Konfliktforschung / Historical Peace and Conflict Studies
- Rechtsgeschichte / Legal History
- Diplomatiegeschichte, Internationale Beziehungen / History of Diplomacy and IR
- Ost-West-übergreifende Europäische Geschichte / European History covering Eastern and Western Europe
Betreute Dissertationen / PhD Supervision
- Sara Weydner: Recht im Exil: Europäische Emigranten und juristische Nachkriegsplanungen in London während des Zweiten Weltkriegs (2017-2022, Publikation in Vorbereitung)
- Simeon Marty: Thinking Black in the Blitz‘: Pan-Afrikanische Bewegungen während des ‚London Moment‘, 1939–1945
- Lea Levenhagen: Experten im Exil. Zusammenarbeit von europäischen Wirtschafts- und Finanzexperten in London während des Zweiten Weltkriegs
- Alexander Schwarz: Freikorps in Franken (BMBF Netzwerk Deutungskämpfe im Übergang / Transitional Conflicts)
Vita
seit 2021 | Freigeist Fellow und Forschungsgruppenleitung „The London Moment“ (Phase II), IFLG |
2014-2020 | Freigeist Fellow und Forschungsgruppenleitung „The London Moment“, IfG, HU Berlin |
2013-2014 | BMBF-Stipendiatin, Centre Marc Bloch Berlin |
2012-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte Westeuropas und der transantlantischen Beziehungen, IfG, HU Berlin |
2008-2011 | Post-Doctoral Research Fellow “The Limits of Demobilization”, Trinity College Dublin und University College Dublin |
2008 | Dr. phil, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2005-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, SFB 437 “Kriegserfahrungen”, Tübingen |
2005 | Magister Artium (Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik), Tübingen, Münster, Sussex/Brighton (UK) |
Weitere Tätigkeiten
- Sprecherin des Arbeitskreises Historische Friedens- und Konfliktforschung AKHF / Chair of the German Association for Historical Peace and Conflict Studies
- Co-Gründerin und -Organisatorin des Arbeitskreises Geschichte, Recht und Rechtsgeschichte AK GRR, zusammen mit Benjamin Lahusen, Marcus Payk, Kim C. Priemel
Publikationen in Auswahl / Selected Publications
Special Issue: The United Nations War Crimes Commission (UNWCC), 1943-1948, and the Codification of International Criminal Law in Journal of the History of International Law / Revue d’histoire du droit international, 24 (2022) 3, Aug 2022.
(co-edited with Sabina Ferhadbegovic und Kerstin von Lingen) ( Intro Open Access)
- Zeitgeschichte des Rechts. Themenheft der Zeithistorischen Forschungen, Hrsg. mit M. Payk, K. Priemel, B. Lahusen, Zeithistorische Forschungen, 16 (2019), H. 2. (Open Access)
- Macht auf der Flucht. Europäische Regierungen in London (1940–1944), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 3, S. 452-473. (Open Access)
- The Great War and Veterans’ Internationalism. Hrsg. mit J. P. Newman. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2013.
- Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918-1939 (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 27) München/Oldenbourg 2011. [Online via Universitätsbibliothek Bayreuth]
- Aftershocks. Violence in Dissolving Empires after the First World War. Journal of Contemporary European History, Volume 19, Special Issue 3, August 2010. Hrsg mit J. P. Newman.
Vollständige Publikationsliste (folgt in Kürze)